Florian Werner
  • Home
  • Vita
  • Bücher
  • Texte
  • Radio
  • Musik
  • Termine
  • Kontakt

Der Stuttgart Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart : Klett-Cotta 2022

Der Stuttgart Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart : Klett-Cotta 2022

"Ein pointiertes, kluges, gewitztes, lesens- und bedenkenswertes Buch." Urich Rüdenauer, ZEIT online

"Mit selbstironischer Verve geschrieben." Harry Nutt, Berliner Zeitung

"Das kluge Bändchen mäandert souverän zwischen Rosa Luxemburg und den Fantastischen Vier, ohne Faden und Leichtigkeit zu verlieren." Jens Schmitz, Südwest Presse

"Ein schlaues und sehr originelles Buch." ARD Morgenmagazin, 20.12.2022

"Lesenswert und mit eigenem Witz." Nicole Köster, SWR 1

"Stuttgart ist die Stadt der Stunde." Interview in der Stuttgarter Zeitung

"Der Stuttgart Komplex. Eine Spurensuche mit Florian Werner in der schwäbischen Metropole." SWR Kunscht!, 06.10.2022

"Sind wir nicht alle ein bisschen Stuttgart?" Gespräch bei SWR 1 Leute, 26.09.2022

"Warum Stuttgart häufig der Anfang ist." Gespräch bei WDR 5 Scala, 26.09.2022

"Neue deutsche Protestkultur: Der bürgerliche Aufruhr." DIE WELT, 24.09.2022

Die Raststätte. Eine Liebeserklärung : Hanser Berlin 2021

"Raststätten sind Orte der Magie – und dies ist ein magisches Buch.“ Saša Stanišić

"Ein Sehn­suchts­buch über ei­nen Ort, von dem sich in nor­ma­len Zei­ten alle weg­seh­nen". Tobias Becker, DER SPIEGEL

"Ein Augenöffner. Verfasst in einem wunderbar leichtfüßigen Stil mit originellen Sprachbildern, die großes Lesevergnügen bereiten." Christel Wester, WDR 5 Scala

Weiterlesen: Die Raststätte. Eine Liebeserklärung : Hanser Berlin 2021

Zur Welt kommen. Elternschaft als philosophisches Abenteuer : Blessing 2019

"Selbstironisch, klug und nachdenklich." Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT, 14.03.2019

"Mit Klugheit und Humor, mit Respekt für einander und vor allem jenseits von Klischees, Opferrollen und Schuldzuweisungen." Judith Belfkih, Wiener Zeitung, 11.05.2019

Weiterlesen: Zur Welt kommen. Elternschaft als philosophisches Abenteuer : Blessing 2019

Auf Wanderschaft. Ein Streifzug durch Natur und Sprache : Duden 2019

Das kluge Buch will das Wandern in all seinen Facetten verständlich machen, aber auch dazu verführen. Die Gefahr, dass es nicht dazu kommt, liegt einzig darin, dass man nicht aus dem Sessel hochkommt, bevor man alle Kapitel gelesen hat." Südwest Presse, 21.12.2019

"Wandern ist etwas herrlich Demokratisches." Interview im Deutschlandfunk, 21.08.2019

 

Weiterlesen: Auf Wanderschaft. Ein Streifzug durch Natur und Sprache : Duden 2019

Der Weg des geringsten Widerstands. Ein Wanderbuch : Nagel & Kimche 2018

"Tänzelnd, humorvoll und klug. Man wäre am liebsten dabei gewesen." David Wagner

"Ein äußerst charmantes, kluges und amüsantes Buch." Ulrich Rüdenauer, MDR Kultur

Weiterlesen: Der Weg des geringsten Widerstands. Ein Wanderbuch : Nagel & Kimche 2018

Die Weisheit der Trottellumme. Was wir von Tieren lernen können : Blessing 2018

"Diese horizonterweiternden Ausflüge (...) regen durch ihre kühnen Gedankengänge, den feinen Humor und die schönen Metaphern an, den Sinn des Lebens zu suchen." Karin Pollack, Der Standard

"Geistreicher wurde nie erkundet, wie tief verbunden wir mit allem sind, was lebt und denkt." Wolfram Eilenberger

Weiterlesen: Die Weisheit der Trottellumme. Was wir von Tieren lernen können : Blessing 2018

Schnecken. Ein Portrait : Matthes & Seitz 2015

"Dass Schnecken eine faszinierende Spezies sind, das demonstriert Florian Werner anschaulich, intelligent, kulturhistorisch, mitunter auch vergnüglich. Und durchaus mit Tempo." Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

"Florian Werner nähert sich dem Gastropoden mit viel Einfühlung und Schönheitssinn." Friederike Haupt, FAZ

"Eine kluge und witzige Liebeserklärung an 'die Schnecke'. Eine wunderbare Leseerfahrung, die nicht nur Schneckenfreunden Spaß machen wird." Marija Cornelia Bakker, WDR 5

Weiterlesen: Schnecken. Ein Portrait : Matthes & Seitz 2015

(Hrsg.) Wenn ich groß bin, werd ich Dichter : Arche 2015

"Fast intime Einblicke in jene prägende Lebensphase zwischen sechs und achtzehn Jahren, in der sich der Drang zu schreiben erstmals äußert. Die Texte selbst reichen von 'niedlich und unverfänglich' bis zu 'noch unerkannt, aber bereits genial'." Felicitas von Lovenberg, FAZ

"Der Titel  passt wunderbar zu einer Generation Schriftsteller, die sich schwer damit tut, den Weg aus den heimischen Kinder- oder Jugendzimmern zu finden." Susanne Leinemann, Berliner Morgenpost

Weiterlesen: (Hrsg.) Wenn ich groß bin, werd ich Dichter : Arche 2015

Helium und Katzengold : Nagel & Kimche 2014

Helium und Katzengold : Nagel & Kimche 2014

"Ein erstaunliches Buch ... Nach dieser Lektüre wissen wir vieles, was wir vorher noch nicht einmal ahnten." Eckhard Fuhr, DIE WELT

"Wunderbare kleine Geschichten." Marion Brasch, Radio 1

"Ein enges Korsett, das der Autor mit Genuss sprengt. Er erzählt witzig und wendungsreich, setzt auf Skurriles und Abseitiges, ohne die existentielle Dimension seines Themas zu vergessen." Gabi Rüth, WDR 5 Scala

Weiterlesen: Helium und Katzengold : Nagel & Kimche 2014

Verhalten bei Weltuntergang : Nagel & Kimche 2013

"Gehört zum Ungewöhnlichsten, was seit langer Zeit erschienen ist. Der Nutzen dieser vergnüglichen Publikation ist groß." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Grandios groteske Zeichnungen des Illustrators Nikolaus Heidelbach begleiten die muntere Tour ... Schnell lesen, bevor es zu spät ist!" Nina Pauer, DIE ZEIT

"Eine sehr amüsante und informationsreiche Fibel mit Fakten und Legenden zur Apokalypse." Daniel Sander, KulturSPIEGEL

Weiterlesen: Verhalten bei Weltuntergang : Nagel & Kimche 2013

Schüchtern. Bekenntnis zu einer unterschätzten Eigenschaft : Nagel & Kimche 2012

Schüchtern. Bekenntnis zu einer unterschätzten Eigenschaft : Nagel & Kimche 2012

"Ein Buch über die Schüchternheit zu schreiben und dabei das eigene Ich schamlos als Beispiel auszustellen – wenn da mal kein unbewusster Widerspruch zwischen Thema und Schreibakt lauert! Aber nein, wer jetzt meint, Florian Werner ertappt zu haben, weiß bloß noch nichts von den surreal witzigen und schonungslos klugen Selbst-Ertappungen, die hier auf den Leser warten." Cosima Lutz, Die Welt

Weiterlesen: Schüchtern. Bekenntnis zu einer unterschätzten Eigenschaft : Nagel & Kimche 2012

Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße : Nagel & Kimche 2011

"Klarer lässt sich die Willkür, die einem Material zu seinem Wert verhilft, kaum thematisieren: Selbst Scheiße ist eine Frage des Kontextes." Urs Willmann, Die Zeit

"Eine originelle, fundierte und vergnüglich zu lesende Studie. ... In zwölf blitzgescheiten Kapiteln untersucht der Autor die Wurzeln fäkalischen Humors ebenso wie die Verschärfung von Hygieneregeln parallel zur Entwicklung der modernen Gesellschaft. ... Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch." Jan Oberländer, Der Tagesspiegel

Weiterlesen: Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße : Nagel & Kimche 2011

Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung : Nagel & Kimche 2009

"Es ist die schlaue, literarisch unterfütterte Kulturgeschichte eines Tiers, das wir völlig zu Unrecht dumm nennen." Christoph Schröder, Frankfurter Rundschau

"Eine kluge Rinderkunde!" Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung

"Der Stoff zum Nachdenken in Werners vielschichtigem Essay passt auf keine Kuhhaut" Denis Scheck, Druckfrisch

Weiterlesen: Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung : Nagel & Kimche 2009

"Compelling ... a fascinating and detailed picture of the universe of the cow." Publishers Weekly

In Cow: A Bovine Biography, German musician and author Florian Werner delivers an in-depth and surprisingly thoughtful piece of non-fiction ... Werner reminds us that bovines are inextricably linked to humans, and that thinking more deeply about our relationship with them can give us a new perspective on our own humanity." Winnipeg Free Press

Rapocalypse. Der Anfang des Rap und das Ende der Welt : transcript 2007

"Eine faszinierende Reise durch in europäisch-wissenschaftlichen Kreisen und theologischen Zirkeln weithin unbekanntes Land." Andreas Kubik, http://www.theomag.de/68/ak2.htm

"Eine beeindruckende Studie an der Schnittstelle von eschatologischer Kulturgeschichte, Musikgeschichte und Popkultur." Laslo Scholtze, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10692

Wir sprechen uns noch. Erzählungen : dtv 2005

"So wie es sich für einen hevorragenden Erzähler gehört, zeichnet Florian Werner kleine Stücke vom großen Ausbruch und von der Wahnsinnstat in der Liebe. Ich habe diese Erzählungen in einer einzigen Nacht gelesen und war am Ende verwandelt in einen grinsenden Romantiker. Mit diesem Erstling steckt Florian Werner 90 Prozent der deutschen Literaten locker in die Tasche. Großartig! Anbetungswürdig! Einfach schön!" Feridun Zaimoglu